Bei der Programmierung nutzt LBR iiwa konsequent die Möglichkeiten der Java-Technologie. Ihre Stärken: weltweite Verbreitung, hoher Bekanntheitsgrad und die rasche Erweiterbarkeit anhand von externen Bibliotheken, die teils als kostenlose Open-Source-Software verfügbar sind. Mit LBR iiwa gewinnen Unternehmen damit spürbar mehr Flexibilität bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Automationsprozesse.
Die Umgebung wechselt. Die Performance bleibt.
Ein Bauteil liegt nicht positionsgenau im Magazin, eine Hülse trifft nicht genau mittig auf eine Welle. Der LBR iiwa kann sie mittels integrierter Sensorik trotzdem richtig aufnehmen und montieren, ohne aufwändige Peripherie. Bei der Montage kann, anders als bei positionsgesteuerten Robotern, eine Kraft aufgeschaltet werden, um Bauteile quasi mit Gefühl einzupassen und den richtigen Sitz anhand von Kraft und Position zu überprüfen.